COACTIV
Im Projekt COACTIV wird die Kompetenz von Lehrkräften als eine wichtige Bedingung für die Unterrichtsqualität am Beispiel des Fachs Mathematik untersucht.
Zentrale Fragestellungen des Projekts sind:
- Welche Aspekte der Lehrerkompetenz lassen sich empirisch identifizieren und welche Beziehungen weisen diese Merkmale untereinander auf?
- Welche Kompetenzaspekte beeinflussen das unterrichtliche Handeln einer Lehrkraft?
- Welche direkten und indirekten Einflüsse hat die Kompetenz einer Lehrkraft auf die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler?
- Warum unterscheiden sich Lehrkräfte in ihrer Kompetenz?
Die COACTIV-Hauptstudie ist in die nationale PISA 2003/2004-Erhebung integriert, da in COACTIV mit den Mathematiklehrkräften der in PISA untersuchten Klassen gearbeitet wird. Die Studie wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert und ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms Bildungsqualität von Schule (BIQUA) und ist ein Kooperationsprojekt des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin, der Universität Kassel und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Ergebnisse der COACTIV-Studie
Hier kommen Sie zu den Hauptergebnissen der COACTIV-Studie.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Waxmann-Verlag unter dem Namen Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV veröffentlicht.